Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
faq [2019/01/28 13:45] – fuchs14 | faq [2025/04/08 09:08] (aktuell) – fuchs14 | ||
---|---|---|---|
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
!!!Als " | !!!Als " | ||
- | Wie so oft bei HiFi ist daran ein winziges | + | Wie so oft bei HiFi ist daran ein Fünkchen Wahrheit, aber auch zu viel Phantasie und " |
Die einzige Möglichkeit zu ermitteln, ob es hörbare Veränderungen gibt, wären direkte Vergleiche zwischen eingespielten und nagelneuen Lautsprechern. Es sind uns aber keine dokumentierten Blindtests bekannt, in denen das gemacht wurde. Günther Nubert berichtet von durchgeführten Vergleichen zwischen nagelneuen und drei Wochen lang benutzten Lautsprechern, | Die einzige Möglichkeit zu ermitteln, ob es hörbare Veränderungen gibt, wären direkte Vergleiche zwischen eingespielten und nagelneuen Lautsprechern. Es sind uns aber keine dokumentierten Blindtests bekannt, in denen das gemacht wurde. Günther Nubert berichtet von durchgeführten Vergleichen zwischen nagelneuen und drei Wochen lang benutzten Lautsprechern, | ||
- | Viel wahrscheinlicher ist, dass sich das Gehör in der Anfangszeit an den neuen Klang gewöhnt und eine veränderte Wahrnehmung entsteht. Was sich " | + | Viel wahrscheinlicher ist, dass sich das Gehör in der Anfangszeit an den neuen Klang eines Lautsprechers und seiner Aufstellung |
Warum sagen dann aber dennoch einige Lautsprecher-Hersteller, | Warum sagen dann aber dennoch einige Lautsprecher-Hersteller, | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Eine Alternative zur Nutzung der doppelten Ausgänge (welche eine [[wpde> | Eine Alternative zur Nutzung der doppelten Ausgänge (welche eine [[wpde> | ||
- | |||
Erwähnt werden sollte noch, dass der Parallelbetrieb zweier Lautsprecherpaare nichts mit Hifi im Sinne einer möglichst naturgetreuen Reproduktion zu tun hat. Es ergibt sich eine unnatürliche Schallverteilung und sehr häufig gibt es frequenzabhängige gegenseitige Auslöschungen. Hifi-Fans lehnen diese Aufstellung daher meist ab; für die reine Raumbeschallung vermag sie aber manchem dennoch zu gefallen. | Erwähnt werden sollte noch, dass der Parallelbetrieb zweier Lautsprecherpaare nichts mit Hifi im Sinne einer möglichst naturgetreuen Reproduktion zu tun hat. Es ergibt sich eine unnatürliche Schallverteilung und sehr häufig gibt es frequenzabhängige gegenseitige Auslöschungen. Hifi-Fans lehnen diese Aufstellung daher meist ab; für die reine Raumbeschallung vermag sie aber manchem dennoch zu gefallen. | ||
+ | ??? Ich will umgekehrt zwei Verstärker am selben Lautsprecher anschließen. Geht das? | ||
+ | Auf keinen Fall ohne zusätzlichen Umschalter! Der jeweils ausgeschaltete Verstärker ist aus Sicht des gerade aktiven Verstärkers parallel zum Lautsprecher geschaltet. Da seine [[glossar# | ||
??? Brauche ich unbedingt einen Subwoofer? | ??? Brauche ich unbedingt einen Subwoofer? | ||
Zeile 101: | Zeile 102: | ||
??? Ich habe 4-/ | ??? Ich habe 4-/ | ||
- | !!! Nein, normalerweise | + | !!! Das ist normalerweise |
- | Der Grund ist folgender: Bei geringerer Impedanz fließt mehr Strom, dadurch erwärmt sich der Verstärker stärker. In der EU gibt es aber Vorgaben bezüglich der maximalen Erwärmung. Um diese einzuhalten, | + | Der Grund ist folgender: Bei geringerer Impedanz fließt mehr Strom, dadurch erwärmt sich der Verstärker stärker. In der EU gibt es aber Vorgaben bezüglich der maximalen Erwärmung. Um diese einzuhalten, |
Theoretisch vermeidet man so natürlich die Gefahr, dass der Verstärker zu heiß wird und Defekte auftreten. Faktisch haben aber alle modernen Verstärker entsprechende Schutzschaltungen, | Theoretisch vermeidet man so natürlich die Gefahr, dass der Verstärker zu heiß wird und Defekte auftreten. Faktisch haben aber alle modernen Verstärker entsprechende Schutzschaltungen, | ||
Zeile 109: | Zeile 110: | ||
Eine Gewähr dafür können wir natürlich dennoch nicht übernehmen. Wer zur ganz vorsichtigen Natur gehört, kann den Schalter daher natürlich benutzen; er sollte aber wissen, dass er die Maximalleistung auf etwa ein Drittel reduziert. | Eine Gewähr dafür können wir natürlich dennoch nicht übernehmen. Wer zur ganz vorsichtigen Natur gehört, kann den Schalter daher natürlich benutzen; er sollte aber wissen, dass er die Maximalleistung auf etwa ein Drittel reduziert. | ||
- | Siehe auch [[https:// | + | Zu beachten ist außerdem, dass bei niedriger Impedanzeinstellung **der Stromverbrauch sinkt**. Wer sowieso nie sonderlich laut aufdreht, kann daher durch eine niedrigere Impedanzeinstellung Strom sparen und so den Geldbeutel und die Umwelt schonen. |
+ | |||
+ | Siehe auch [[https:// | ||
Zeile 129: | Zeile 132: | ||
??? Wie kann ich meine Internetradiostationen speichern und sortieren? | ??? Wie kann ich meine Internetradiostationen speichern und sortieren? | ||
- | !!! Die meisten Hersteller setzen bei Internetradio auf den kostenlosen | + | !!! Die meisten Hersteller setzen bei Internetradio auf den mittlerweile kostenpflichtigen |
- | + | ||
- | <WRAP center round box 40%> | + | |
- | * [[http:// | + | |
- | * [[http:// | + | |
- | * [[http:// | + | |
- | * [[http:// | + | |
- | </ | + | |
<WRAP center round important> | <WRAP center round important> | ||
Zeile 167: | Zeile 163: | ||
!!! Nein, in den allermeisten Fällen stellt dies kein Problem dar, sondern ist konstruktionsbedingt oder sogar gewollt. | !!! Nein, in den allermeisten Fällen stellt dies kein Problem dar, sondern ist konstruktionsbedingt oder sogar gewollt. | ||
- | Es gibt zwischen den Geräten große Unterschiede bezüglich des Zusammenhangs zwischen der Stellung des Lautstärkereglers und der erreichten Lautstärke. Insbesondere Stereoverstärker regeln die Lautstärke über Potentiometer. Dies führt meist dazu, das schon im unteren Regelungsbereich sehr schnell eine hohe Lautstärke erzielt wird. Weiter oben verändert sich die Lautstärke hingegen kaum noch. | + | Es gibt zwischen den Geräten große Unterschiede bezüglich des Zusammenhangs zwischen der Stellung des Lautstärkereglers und der erreichten Lautstärke. Insbesondere |
Bei Verstärkern mit digitaler Lautstärkeregelung (dazu zählen die meisten AVR) ist das Verhalten gleichmäßiger. Das führt dazu, dass man schon für Zimmerlautstärke viel weiter drehen muss. Dafür flacht der Lautstärkezuwachs nicht weiter ab, sondern es wird auch im oberen Regelbereich noch immer deutlich lauter. | Bei Verstärkern mit digitaler Lautstärkeregelung (dazu zählen die meisten AVR) ist das Verhalten gleichmäßiger. Das führt dazu, dass man schon für Zimmerlautstärke viel weiter drehen muss. Dafür flacht der Lautstärkezuwachs nicht weiter ab, sondern es wird auch im oberen Regelbereich noch immer deutlich lauter. | ||
Zeile 173: | Zeile 169: | ||
Viele Benutzer, die das Verhalten von Potentiometern gewohnt sind, glauben daher, dass ihr AVR zu schwach sei. Das ist falsch - mit der maximal möglichen Leistung oder Lautstärke hat das nichts zu tun! Die benötigte Leistung hängt allein damit zusammen, wie laut es am Ende sein soll, die Stellung des Lautstärkereglers spielt keine Rolle. Dies gilt auch dann, wenn man wegen eines schwächeren Signals eines analog angeschlossenen Zuspielers weiter aufdrehen muss. Die Leistung wird nämlich benötigt, um im Lautsprecher eine gewisse Auslenkung zu erzielen, nicht für einen bestimmten Verstärkungsfaktor. | Viele Benutzer, die das Verhalten von Potentiometern gewohnt sind, glauben daher, dass ihr AVR zu schwach sei. Das ist falsch - mit der maximal möglichen Leistung oder Lautstärke hat das nichts zu tun! Die benötigte Leistung hängt allein damit zusammen, wie laut es am Ende sein soll, die Stellung des Lautstärkereglers spielt keine Rolle. Dies gilt auch dann, wenn man wegen eines schwächeren Signals eines analog angeschlossenen Zuspielers weiter aufdrehen muss. Die Leistung wird nämlich benötigt, um im Lautsprecher eine gewisse Auslenkung zu erzielen, nicht für einen bestimmten Verstärkungsfaktor. | ||
- | ??? Die Sonos Playbar kann keinen DTS Ton wiedergeben, | + | ??? Die Sonos-Playbar kann keinen DTS-Ton wiedergeben, |
- | !!! DTS Tonspuren gibt es nur auf DVD oder Bluray Medien. Einige Player (wie z. B. [[http:// | + | !!! DTS-Tonspuren gibt es nur auf DVD- oder Bluray-Medien. Einige Player (wie z. B. [[http:// |
{{ : | {{ : | ||
Zeile 205: | Zeile 201: | ||
!!! Der überwiegende Teil der TV-Geräte (Ausnahmen sind z. B. hier gelistet [[https:// | !!! Der überwiegende Teil der TV-Geräte (Ausnahmen sind z. B. hier gelistet [[https:// | ||
<WRAP center round important> | <WRAP center round important> | ||
- | Die auf vielen Bluray Medien enthaltene HD-Tonspur wird nicht über ARC übertragen. | + | Die auf vielen Bluray-Medien enthaltene HD-Tonspur wird nicht über ARC übertragen. |
</ | </ | ||
Daher sollte der Anschluss externer Geräte unbedingt (möglichst digital) direkt an den AVR erfolgen. Nur so ist eine Wiedergabe von Mehrkanalton garantiert. Weitere Infos zum Anschluss gibt es unter [[verkabelung# | Daher sollte der Anschluss externer Geräte unbedingt (möglichst digital) direkt an den AVR erfolgen. Nur so ist eine Wiedergabe von Mehrkanalton garantiert. Weitere Infos zum Anschluss gibt es unter [[verkabelung# | ||
- | ???Mein TV hat einen coaxialen | + | ???Mein TV hat einen koaxialen |
- | !!! Um den am TV vorhandenen | + | !!! Um den am TV vorhandenen |
- | [[https:// | + | [[https:// |
- | ???Mein TV hat einen optischen Tonausgang, gibt es einen Adapter zu coaxial? | + | ???Mein TV hat einen optischen Tonausgang, gibt es einen Adapter zu koaxial? |
- | !!! Um den am TV vorhandenen optischen Tonausgang (Toslink) mit einem coaxialen | + | !!! Um den am TV vorhandenen optischen Tonausgang (Toslink) mit einem koaxialen |
- | [[https:// | + | [[https:// |
??? Brauche ich für die Nutzung von HDMI 2.0 oder HDCP2.2 ein spezielles Kabel? | ??? Brauche ich für die Nutzung von HDMI 2.0 oder HDCP2.2 ein spezielles Kabel? | ||
Zeile 238: | Zeile 234: | ||
- | In der Praxis sollte immer auf mindestens High-Speed HDMI geachtet werden, die anderen Standards sind veraltet und auch im Handel kaum noch erhältlich. Für die Wiedergabe von 4K/UHD Inhalten sollte ein Premium High Speed Kabel verwendet werden, siehe auch [[verkabelung# | + | In der Praxis sollte immer auf mindestens High-Speed-HDMI geachtet werden, die anderen Standards sind veraltet und auch im Handel kaum noch erhältlich. Für die Wiedergabe von 4K/UHD-Inhalten sollte ein Premium-High-Speed-Kabel verwendet werden; siehe auch [[verkabelung# |
[[https:// | [[https:// | ||
Zeile 248: | Zeile 244: | ||
{{ youtube> | {{ youtube> | ||
- | |||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
Zeile 300: | Zeile 288: | ||
{{ youtube> | {{ youtube> | ||
- | [[http:// | + | [[http:// |
[[http:// | [[http:// | ||
+ | |||
+ | Die Firma Nubert bietet hierzu einen [[https:// | ||
<WRAP center round important> | <WRAP center round important> | ||
- | Die Tonausgabe am TV muss dann auf PCM (nicht Dolby Digital) gestellt werden. | + | Die Tonausgabe am TV muss dann auf PCM (nicht Dolby Digital) gestellt werden. Bei der Verwendung eines D/A Wandlers ist keine Lautstärkeregelung mit der TV Fernbedienung mehr möglich, sondern nur noch über den angeschlossen Verstärker. |
</ | </ | ||
Zeile 311: | Zeile 301: | ||
???Ich möchte meine hinteren / Zone-2-Lautsprecher kabellos betreiben, geht das? | ???Ich möchte meine hinteren / Zone-2-Lautsprecher kabellos betreiben, geht das? | ||
- | !!!Auch wenn die hinteren Lautsprecher über Funk angesteuert werden können sind sie noch lange nicht „kabellos”. Der Lautsprecher benötigt | + | !!!Richtig "kabellos" geht es nur mit eher seltenen und meist wenig hochwertigen Akkulautsprechern, |
+ | |||
+ | Wenn man dennoch eine Funklösung möchte, hat man neben proprietären Lösungen der Hersteller wie den Heos-Lautsprechern von Denon folgende Möglichkeiten: | ||
**Zum Anschluss an Pre-Out Rear (Cinch):** | **Zum Anschluss an Pre-Out Rear (Cinch):** | ||
Zeile 319: | Zeile 311: | ||
{{ youtube> | {{ youtube> | ||
- | Hat der AVR keine Pre-Out Anschlüsse für die Lautsprecher kann man einen [[http:// | + | Hat der AVR keine Pre-Out-Anschlüsse für die Lautsprecher, kann man einen [[http:// |
**Zum Anschluss an High-Level (Lautsprecherklemmen): | **Zum Anschluss an High-Level (Lautsprecherklemmen): | ||
- | * [[http:// | + | * [[https:// |
{{ youtube> | {{ youtube> | ||
Zeile 343: | Zeile 335: | ||
{{ wireless-sub.jpg? | {{ wireless-sub.jpg? | ||
+ | |||
??? Wie kann ich den Subwoofer automatisch ein- und ausschalten lassen, wenn eine Automatik fehlt oder nicht zuverlässig funktioniert? | ??? Wie kann ich den Subwoofer automatisch ein- und ausschalten lassen, wenn eine Automatik fehlt oder nicht zuverlässig funktioniert? | ||
Zeile 351: | Zeile 344: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
- | |||
Zeile 378: | Zeile 370: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
- | * [[http:// | + | * [[http:// |
??? Mein AVR hat kein Video-Upscaling auf HDMI, wie kann ich ältere Geräte anschließen? | ??? Mein AVR hat kein Video-Upscaling auf HDMI, wie kann ich ältere Geräte anschließen? |